StUB konkret – alle Fakten zur StUB
Die Stadt-Umland-Bahn, kurz StUB, ist derzeit eines der größten Straßenbahnprojekte in Deutschland. Sie wird zukünftig die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach und voraussichtlich auch die Gemeinden östlich von Erlangen miteinander verbinden – und damit eine schnelle und vor allem nachhaltige Verkehrsalternative für die Region schaffen.
Warum braucht es eine StUB?
Die drei Wirtschaftsstandorte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach sowie die Gemeinden östlich von Erlangen wachsen stetig und damit auch die Zahl an Arbeitsplätzen, Einwohnerinnen und Einwohnern.

Wussten Sie, dass ...
- Nürnberg rund 161.000 Einpendlerinnen und Einpendler am Tag zählt?
- etwa 67.000 Nürnbergerinnen und Nürnberger pro Tag zum Arbeiten raus aus der Stadt fahren?
- nach Erlangen aus den umliegenden Städten und Gemeinden täglich über 63.000 Menschen pendeln?
- über 20.000 Erlangerinnen und Erlanger täglich auf den Weg zu ihrem Arbeitsplatz in die Region begeben?
- Herzogenaurach als zentraler Standort großer Wirtschaftsunternehmen fast genauso viele Arbeitsplätze wie Einwohnerinnen und Einwohner hat?
Die verkehrlichen Belastungen nehmen immer weiter zu. Deshalb braucht es die StUB – als umweltfreundliche und attraktive Verkehrslösung für unsere Region!
Der Umwelt zuliebe
Die Strecke
Die Strecke der Stadt-Umland-Bahn führt von der Nürnberger Haltestelle „Am Wegfeld“ nach Erlangen und von dort nach Herzogenaurach. Zusätzlich ist ein Ostast von Erlangen durch das Schwabachtal bis nach Eckental angedacht. Auf ihrer Fahrt wird die Stadt-Umland-Bahn zentrale Universitäts-, Schul- und Unternehmensstandorte sowie wichtige Verkehrsknotenpunkte und Siedlungsgebiete an das Straßenbahnnetz anbinden.

Planungsstand: Was passiert gerade?
Seit 2017 planen wir gemeinsam mit Ihnen die Stadt-Umland-Bahn. Nach positivem Abschluss des Raumordnungsverfahrens für die Strecke Nürnberg – Erlangen – Herzogenaurach wird nun dieser Linienverlauf zentimetergenau betrachtet. Dabei geht es unter anderem um die genaue Lage der Haltestellen, die konkrete Gleisführung sowie Sonderbauwerke, wie Brücken. Außerdem werden seit 2021 die Planungen des Ostastes der StUB weitergeführt – diese sind allerdings noch nicht so weit fortgeschritten. Aktuell wird auf Basis der ursprünglichen Pläne die Streckenführung geprüft.
Wissen kompakt
In unserer Broschüre zur Stadt-Umland-Bahn haben wir für Sie noch einmal alle wichtigen Informationen zum Projekt zusammengestellt.
Die wichtigsten Informationen rund um den Ostast gibt es in unserem Ostast-Flyer.
Das könnte Sie auch interessieren …
Was kostet die StUB?
Die Stadt-Umland-Bahn wird von Bund und Land gefördert. Allein der Bund wird 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten des Projekts übernehmen.
Das sind wir!
Wir sind der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn. Unser Auftrag ist es, die Stadt-Umland-Bahn als Straßenbahn zu planen.
Häufig gestellte Fragen
Steht der Streckenverlauf schon fest? Wann wird die StUB fahren? Die Antworten auf die häufigsten Fragen haben wir für Sie zusammengestellt.