Die StUB von der Herzo Base bis zur Rathgeberstraße
Auf ihrer Fahrt über Herzogenauracher Stadtgebiet erreicht die StUB die Herzo Base. Unternehmen und Wohngebiete werden mit den Haltestellen „Herzo Base“, „Zeppelinstraße“ und „PUMA Way“ angeschlossen. Von der Straße „Am Flughafen“ abbiegend kreuzt die StUB in die „Rathgeberstraße“ und hält dort ein weiteres Mal.
Durch die Herzo-Base
Von der Haltestelle „Haundorf“ kommend, führt die StUB auf Schottergleis weiter in Richtung Herzo Base. Wir queren die Kreisstraße und dann die Adi-Dassler-Straße, beide mit einem beschranktem Bahnübergang. Aufgrund der Verkehrsbelastung und der freien Strecke wird hier, anders als in Nürnberg oder Erlangen, der Bahnübergang nicht mit Ampeln, sondern mit Schranken umgesetzt. Auf städtischem Grund verläuft unsere Strecke zwischen dem südlichen und nördlichen Gelände des adidas-Campus. Auf Höhe des Novina-Hotels entsteht die Haltestelle „Herzo Base“. Sie ist fußläufig an den Olympiaring angebunden und erschließt mit ihrem 500‑Meter‑Einzugsbereich rund die Hälfte der Herzo Base. Damit bietet sie eine direkte Anbindung für Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher des Campus und Anwohnerinnen und Anwohner der Wohngebiete.
Haltestelle Herzo Base (Aktueller Planungsstand April 2025)
Die StUB zwischen Olympiaring und Hans-Ort-Ring
Aus der Haltestelle kommend, kreuzen wir den Olympiaring und fahren südlich der Straße „Zum Flughafen“ auf einem besonderen Bahnkörper weiter Richtung Herzogenauracher Zentrum. Der 6,30 Meter breite Trassenquerschnitt wird in diesem Bereich von einem 2,50 Meter breiten Radweg und einem ebenfalls 2,50 Meter breiten Gehweg begleitet. Bestehende Wegeverbindungen werden nach dem Bau vollständig wiederhergestellt, sodass alle Querungen und Verbindungen erhalten bleiben.
Die StUB auf Höhe des Olympiarings (Aktueller Planungsstand April 2025)
Weiter Richtung Süden erreicht die StUB den Hans-Ort-Ring. Noch davor entsteht die Haltestelle „Zeppelinstraße“, die eine direkte Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien bietet. Nach der Querung der Rudolf-Dassler-Straße werden der Rad- und Gehweg aus Platzgründen zusammen weitergeführt. In diesem Bereich werden, um das Gelände abzufangen, Stützwände errichtet, die je nach Abschnitt zwischen 20 cm und 1,70 Meter Höhe betragen können. Wir kreuzen den Hans-Ort Ring straßenbündig, der Geh- & Radweg wird dabei parallel unter der Straße durchgeführt.
Die Haltestelle „Zeppelinstraße“ (Aktueller Planungsstand April 2025)
Die StUB am PUMA Way
Nach der Querung des Hans-Ort-Rings führt die Trasse weiter als besonderer Bahnkörper parallel zur Straße „Zum Flughafen“. Der bestehende Kreisel wird angepasst, damit die StUB diesen Bereich sicher queren kann. Hier werden der Geh- und Radweg wieder in zwei getrennt geführte Wege geteilt. Im nördlich des Kreisels gelegenen städtischen Baugebiet sind Parkplätze geplant, die als Park & Ride-Anlage genutzt werden können. Im weiteren Verlauf entsteht die Haltestelle „PUMA Way“. Hier wird die bestehende Straße auf die nördliche Seite verschwenkt, um Platz für die StUB zu schaffen. Die bereits vorhandene Schallschutzwand auf Höhe der Kindertagesstätte bleibt erhalten. Die Haltestelle wird hier als kombinierte Haltestelle für Bus und Straßenbahn ausgeführt.
Haltestelle PUMA Way (Aktueller Planungsstand April 2025)
Die StUB in der Rathgeberstraße
Ab der Von-Hauck-Straße verläuft die StUB gemeinsam mit dem motorisierten Verkehr auf einem straßenbündigen Bahnkörper. Jetzt wendet sich die StUB in Richtung Süden. Durch die Rathgeberstraße führt die Strecke bis zur Hans-Meier-Straße. Der Straßenraum der Rathgeberstraße wird im Zuge des Projekts neugestaltet. Bergauf (östliche Seite) entsteht neben der Straße ein 2,50 Meter breiter Gehweg, Radverkehr frei. Auf der Westseite, bergab, entsteht ein 1,50 Meter breiter Gehweg. Der Radverkehr fließt hier mit dem Verkehr auf der Straße. Die Straßenbreite an sich wird nicht angepasst und orientiert sich an den bestehenden Vorgaben für den Lkw-Verkehr, sodass Begegnungsverkehr zwischen StUB, Auto, LKW und Fahrrad weiterhin problemlos möglich bleibt. Entlang der StUB-Trasse werden auf den Gehwegen in der Rathgeberstraße 24 Oberleitungsmasten aufgestellt. Neun davon müssen aufgrund der räumlichen Situation im Randbereich von Privatgrundstücken angeordnet werden. Hierzu laufen bereits Gespräche mit den Eigentümerinnen und Eigentümern. Zudem werden, wo gemäß unserer Gutachten notwendig, entlang des gesamten Abschnitts Schall- und Erschütterungsschutzmaßnahmen umgesetzt.
Die Haltestelle „Rathgeberstraße“ (Aktueller Planungsstand April 2025)
Wir fahren weiter Richtung Süden und queren die Verbindungsstraßen. An zwei Punkten wird der Verkehr zukünftig durch eine Ampelschaltung geregelt. Auf Höhe des Schützengrabens entsteht die StUB-Haltestelle „Rathgeberstraße“. Am südlichen Ende der Rathgeberstraße schwenken wir Richtung Westen auf die Hans-Meier-Straße.
Das bietet der Streckenverlauf
- Direkte Anbindung großer Arbeitgeber und Wohngebiete über die Haltestellen „Herzo Base“, „Zeppelinstraße“, „PUMA Way“ und „Rathgeberstraße“
- Zusätzliche Park & Ride-Parkplätze auf Höhe der Haltestelle „PUMA Way“
Fragen und Antworten
Mit welcher Geschwindigkeit wird die StUB durch die Wohngebietsstraßen fahren?
An den Stellen, wo die StUB sich den Straßenraum mit dem Auto teilt, gelten auch die gleichen Verkehrsregeln, wie für das Auto. Wenn vor Kindergärten oder Seniorenheimen grundsätzlich nur 30 km/h gefahren werden darf, gilt das auch für die StUB. Grundsätzlich fährt die Straßenbahn auf Sicht und immer so, dass Sie in einem angemessenen Bremsweg zum Stillstand kommen kann. Aufgrund der Gegebenheiten in der Rathgeberstraße wird die Straßenbahn sicher keine 50km/h fahren können.
Warum wurde sich für die StUB durch die Rathgeberstraße in Herzogenaurach entschieden? Es gab doch auch andere Varianten.
Aus verkehrlicher und technischer Sicht handelt es sich bei der Variante durch die Rathgeberstraße um die beste Streckenführung für die StUB. Gemeinsam mit den beauftragten Planungsbüros haben wir für den Linienverlauf durch das Herzogenauracher Stadtgebiet die verschiedensten Varianten intensiv untersucht. Nach Prüfung sämtlicher Kriterien wurden die beiden Varianten „Zum Flughafen“ und „Rathgeberstraße“ ins Raumordnungsverfahren eingebracht. Großräumige Vorschläge und Ideen, zum Beispiel zur Linienführung im Bereich „Lohhof“, waren im Vergleich deutlich ungünstiger zu bewerten. Im Ergebnis hat sich der Herzogenauracher Stadtrat unter Betrachtung sämtlicher Aspekte für die Führung über die Rathgeberstraße entschieden. Diese hat neben den technischen Vorteilen eine höhere verkehrliche Wirkung, insbesondere durch die bessere Anbindung des Industriestandortes der Schaeffler AG. Zudem werden mit dem Linienverlauf verkehrliche Konfliktpunkte vermieden, vor allem im recht beengten Straßenraum zwischen Hallertürlein und Hauptstraße. In diesem Bereich wäre ausschließlich Platz für eine Lösung, bei welcher der komplette Gegenverkehr (Autos und StUB) angehalten werden müsste.
Liegen bereits Lärmschutzgutachten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz für die Rathgeberstraße vor?
Natürlich nehmen wir auch hier in Herzogenaurach das Thema Geräuschentwicklung ernst. Aktuell gibt es eine Vorabeinschätzung eines externen Gutachterbüros. Im Rahmen von schwingungs- und schalltechnischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass man auch in der Rathgeberstraße Maßnahmen – selbstverständlich in Absprache mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern – treffen muss. Im nächsten Schritt werden nun die einzelnen Anwesen im Detail betrachtet und entsprechende Maßnahmen mit den Eigentümern abgestimmt.
Reicht die Breite in der Rathgeberstraße überhaupt aus, an der engsten Stelle ist diese ja nur 10 m breit (mit Gehwegen) oder fährt die StUB dann direkt am Gehweg entlang? Was ist mit den Sicherheitsabständen?
An der engsten Stelle beträgt der öffentliche Verkehrsraum in der Rathgeberstraße 10 Meter. Sechs Meter werden für den Individualverkehr, insbesondere für LKWs, benötigt. Würde hier ausschließlich die StUB verkehren, könnte die Straße auch schmaler sein. Die angesprochenen Sicherheitsräume sind also für den Individualverkehr und nicht für die StUB. Die StUB selbst ist 2,30 m breit und damit schmaler als ein LKW. Ein LKW darf bis zu 2,55 m breit sein. Entscheidend sind also die LKWs und nicht die Straßenbahn. Die StUB ist zudem schienengeführt, daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier aufgrund von Lenk- oder Ausweichbewegungen ein Gefahrenpunkt entsteht, deutlich geringer als bei einem LKW.
Die Straßenbreite bleibt so wie oben beschrieben. Wir verbreitern diese Straße im Nachgang nicht. Es ist auch kein großer Eingriff in private Grundstücke erforderlich, lediglich für wenige Masten wird ein kleines Stück am Rande von bestimmten Grundstücken benötigt. Im Bereich der Haltestelle ist darüber hinaus ein geringfügiger Eingriff in Privatgrund nötig.
Könnte man in der Rathgeberstraße anstatt Masten auch die Oberleitungen direkt an den Gebäuden befestigen, sollten die Eigentümer damit einverstanden sein?
Sog. Wandanker wären für die Fahrleitungsaufhängung grundsätzlich denkbar, allerdings sind die meisten Häuser in der Rathgeberstraße zu niedrig.
Die weitere Strecke erkunden
Häufig gestellte Fragen
Steht der Streckenverlauf schon fest? Wann wird die Stadt-Umland-Bahn fahren? Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen haben wir für Sie zusammengestellt.
Die nächsten Schritte
Die Planungen zum derzeit größten Straßenbahnprojekt in Deutschland laufen auf Hochtouren. Was wir gerade tun und wie es weiter geht, erfahren Sie in unserem Zeitplan.
Kontakt aufnehmen
Ob telefonisch oder per E-Mail – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gerne für Sie da! Auch ein Besuch in unserer Geschäftsstelle in Erlangen ist mit Voranmeldung jederzeit möglich.